Soft Skills
Als Kauffrau/-mann im Digitalisierungsmanagement haben Sie ein ausgeprägtes Zahlenverständnis, hinterfragen Problemstellungen und verlieren auch bei einer Vielzahl von Aufgaben zur selben Zeit nicht den Überblick.
Berufliche Perspektiven
Kaufleute im Digitalisierungsmanagement werden überall gebraucht und haben gute berufliche Perspektiven. Besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird ihr Fachwissen benötigt. Einsatzorte sind das Büro und der Außendienst beim Kunden.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an einer Umschulung sind ein Schulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrere Jahre Berufserfahrung. Der Zugang kann mithilfe eines Tests überprüft werden.
Dauer
Umschulungen finden bei uns in der Zeit von 8:00 bis 15:00 Uhr statt. Umschulungen in Teilzeit sind möglich. Eine Umschulung in Vollzeit dauert 24 Monate.
Ablauf
Alle Umschulungen an unserem Standort finden über unser Modulares Weiterbildungssystem (kurz: MWS) statt. Das MWS beruht auf einer innovativen und modernen Lernmethode, bei der unsere Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, sich die Lerninhalte individuell und in ihrem persönlichen Tempo anzueignen. Das MWS wird durch Frontalunterricht und Online-Seminare ergänzt. Im ersten Jahr erwerben Sie das Grundwissen zum Beruf. Anschließend erfolgt ein Praktikum. Zum Ende der Ausbildungszeit erfolgt eine intensive Vorbereitung auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Kosten/Förderungsmöglichkeiten
Umschulungen werden über folgende Stellen finanziert:
- Rentenversicherungsträger (z. B. DRV oder Berufsgenossenschaften)
- Agentur für Arbeit (SGB III)
- Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Selbstzahler*innen können in Raten zahlen.